
ZSM 1
Was tun, wenn der Speichel fehlt ?
Verbesserung der Lebensqualität bei reduziertem Speichelfluss
Das 2016 gegründete Zentrum für Speicheldiagnostik und Mundtrockenheit beschäftigt sich als erstes Zentrum in der Schweiz interdisziplinär mit der Problematik einer immer grösser werdenden Gruppe von Patientinnen und Patienten, die subjektiv oder auch objektiv unter Mundtrockenheit leiden. Die dabei auftretenden oralen Probleme reichen von hohem Kariesrisiko über Pilzinfektionen und Mundbrennen bis hin zu schweren, schmerzhaften und progredienten Mundschleimhauterkrankungen. Die Diagnostik umfasst eine spezielle speichel-bezogene Anamnese sowie eine – je nach Ursache – mehr oder weniger umfangreiche professionelle Speicheldiagnostik. Die Therapie fokussiert auf der Linderung der Beschwerden und muss in der Regel auf verschiedenen Ebenen erfolgen. Der Einsatz von Speichelersatz-Präparaten sollte hierbei nicht im Vordergrund stehen, da viele dieser Produkte die dentale Situation erheblich verschlechtern können. Alle Behandlungen sollten mit einem kontrollier- und vertretbaren Nebenwirkungspotential einhergehen. Dies gilt insbesondere für betroffene Kinder und onkologisch Erkrankte.
Datum/Ort
29.04.2021
15.00 - 19.00 Uhr
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB
Mattenstrasse 40, 4058 Basel
Bestätigung
4 Fortbildungsstunden
Kurskosten
Zahnärztinnen / Zahnärzte
CHF 290.–
Dentalassistentinnen /
Dentalhygienikerinnen /
Prophylaxeassistentinnen:
CHF 145.–
Kursanmeldung für: Was tun, wenn der Speichel fehlt ?
Anmeldung
Sekretariat
Klinik für Oralchirurgie
T +41 61 267 26 55
chirurgie@uzb.ch
Prof. Dr. A. Filippi
Prof. Dr. T. Waltimo
Dr. F. Saccardin
OA Dr. J. Amato
Zentrum für Speicheldiagnostik und Mundtrockenheit UZB
Das Team des Zentrums für Speicheldiagnostik
und Mundtrockenheit UZB