Die Zahnmedizin befasst sich mit der Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen, mit der Zahnerhaltung, dem Zahnersatz sowie der Regulierung von Zahn- und Kieferanomalien. Wichtig dafür sind zahnärztliche Biomaterialien und ihre Wechselwirkung mit dem Organismus. In der Zahnerhaltung werden Kariesschäden behandelt, in der Rekonstruktiven Zahnmedizin Kronen, Brücken und Prothesen angepasst.
Die Parodontologie befasst sich mit dem Gewebe rund um den Zahn. In der zahnärztlichen Chirurgie geht es um chirurgische Eingriffe wie Implantate, wogegen die Kieferorthopädie Zahnspangen einsetzt. In der Präventivzahnmedizin und der oralen Mikrobiologie werden Prophylaxeprogramme ausgearbeitet und Risikoevaluationen durchgeführt.
Self-Assessment
Self-Assessment für Interessenten des Studiums der Zahnmedizin – überprüfen Sie Ihre praktischen manuellen Fähigkeiten und Ihre Eignung für den Zahnmedizinischen Beruf.
Das Self-Assessment zur Beurteilung der eigenen manipulativen Fähigkeiten bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels einiger praktischer Übungen bereits vor Studienbeginn einschätzen zu können, ob Sie auch im Hinblick auf Ihr feinmotorisches Geschick für ein Zahnmedizinstudium die erforderliche Eignung mitbringen.
Studieren an der Uni Basel
Der Basler Studienführer, in dem Sie Informationen rund um das Studium erhalten, ist gratis abholbar bei der Studienberatung, Steinengraben 5, Basel, von Montag-Freitag 14.00 – 17.30 Uhr.
Vor und während dem Studium sind viele Termine und Fristen zu beachten. Einige davon gelten gesamtuniversitär für alle Studiengänge, andere nur für das Zahnmedizin-Studium.
Studienberatung
Die Studienberatung der Universität Basel ist ein Informations- und Beratungszentrum und unterstützt Sie bei der Wahl und der Planung Ihres Studiums und Berufsweges. Die Dienstleistungen sind unentgeltlich. In der Infothek finden Sie Infomappen, Bücher, Videos und Zeitschriften zum Studium der Zahnmedizin, welche durchgesehen oder ausgeliehen werden können.
Bachelorstudium
Das Studium der Zahnmedizin ist im 1. und 2. Bachelor-Studienjahr fast identisch mit dem Studium der Humanmedizin. In den beiden Jahren werden in den nach Organsystemen strukturierten Themenblöcken Grundkenntnisse über den gesunden und kranken Menschen erworben. Es geht somit um relevante Grundlagen für eine klinisch orientierte Zuordnung von Symptomen und Krankheitsbildern.
Mit Beginn des Fachstudiums Zahnmedizin im 3. Bachelor-Studienjahr wird die Vorbereitung auf den Patienten-Kontakt intensiviert. Schrittweise erlernen und trainieren die Studierenden die zahnärztlichen Fertigkeiten an Modellen und Simulatoren.
Masterstudium
Im 1. und 2. Master-Studienjahr steht neben der theoretischen Ausbildung und praktischen Demonstrationen die klinische Ausbildung im Vordergrund. Die Behandlung an Patienten am UZB erfolgt unter Supervision examinierter Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Ein Zahnmedizinstudium dauert bis zur eidgenössischen Prüfung in Zahnmedizin mindestens fünf Jahre.
Stundenpläne
Über Inhalt und Ablauf der Lehrveranstaltungen geben die unten stehenden Stundenpläne Auskunft.
Prüfungstermine 2025
Eidgenössische Prüfung in Zahnmedizin 2025
Anmeldeschluss für die Eidgenössische Prüfung in Zahnmedizin ist der 31. März 2025. Die Eidgenössische Prüfung in Zahnmedizin wird elektronisch durchgeführt und findet am Montag, 04. August 2025 von 08.00 – 11.30 Uhr in Basel statt. Reservetermin bei Netzwerksausfall ist der 11. August 2025, dieser Termin ist ebenfalls obligatorisch.
Die Leistungsüberprüfungen des 2. Masterstudienjahres finden im Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB statt.
Bei Verhinderung aus gesundheitlichen Gründen ist dem Studiensekretariat ein ärztliches Zeugnis vorzulegen, ansonsten gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 1,0 bewertet.
Einzelheiten zu den Prüfungen regeln die Ordnung für das Bachelorstudium Zahnmedizin und die Ordnung für das Masterstudium Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel.
MC-Klausuren 2025
MC-Klausur B3.1
Tablet-Prüfung mit Aufsicht
Grosser Hörsaal U1.402
Mittwoch, 15. Januar 2025
08.15 – 11.50 Uhr
Reservetermin bei Netzwerkausfall:
Donnerstag, 16. Januar 2025
08.15 – 11.50 Uhr
MC-Klausur B3.2
Tablet-Prüfung mit Aufsicht
Grosser Hörsaal U1.402
Mittwoch 25. Juni 2025
08.15 – 11.50 Uhr
Reservetermin bei Netzwerkausfall:
Freitag 27. Juni 2025
08.15 – 11.50 Uhr
MC-Klausur M1.1
Tablet-Prüfung mit Aufsicht
Grosser Hörsaal U1.402
Montag, 13. Januar 2025
08.15 – 11.50 Uhr
Reservetermin bei Netzwerkausfall:
Dienstag, 14. Januar 2025
08.15 – 11.50 Uhr
MC-Klausur M1.2
Tablet-Prüfung mit Aufsicht
Grosser Hörsaal U1.402
Montag, 23. Juni 2025
08.15 – 11.50 Uhr
Reservetermin bei Netzwerkausfall:
Dienstag, 24. Juni 2025
08.15 – 11.50 Uhr
Repetitionsprüfungen B3.1/ B3.2 und M1.1 / M1.2
Tablet-Prüfung mit Aufsicht
Seminarraum 02.402
Montag, 18. August 2025
08.15 – 11.50 Uhr
Für Studierende, welche beide MC-Prüfungen an den Repetitionsterminen ablegen müssen:
Mittwoch, 20. August 2025
08.15 – 11.50 Uhr
Reservetermin bei Netzwerkausfall:
Donnerstag, 21.August 2025
Staatsexamen 2025
Montag, 04. August 2025
Reservetermin bei Netzwerkausfall:
Montag, 11. August 2025
Studiengebühren
Im Laufe des Studiums muss mit folgenden finanziellen Aufwendungen gerechnet werden:
Semestergebühren Universität (pro Semester) | CHF 850 |
---|---|
Persönliches Instrumentarium ab 2. BSJ | CHF 3’600 |
Kompendien und Skripte im 3. BSJ | CHF 100 |
Gebühren Leihinstrumente und Winkelstück im 3. BSJ | CHF 140 |
Pauschalen für Berufswäsche und Verbrauchsmaterial (pro Semester) |
CHF 350 |
Eidgenössische Prüfung
Anmeldegebühr | CHF 200 |
---|---|
Prüfungsgebühr | CHF 1’000 |
Gebühr für die Ausstellung des Diploms | CHF 500 |