Preise/Auszeichnungen

Auszeichnungen / Ehrungen / Preise (ab 2011)

Bitte Jahr auswählen

Vom 8.– 9. September fanden in Basel wieder die mündlichen
Prüfungen zur Erlangung des Fachzahnarzttitels in Rekonstruktiver
Zahnmedizin statt. Zehn Kandidaten (darunter 3
Repetentinnen) der 4 akkreditierten Standorte in der Schweiz
hatten ihre Falldokumantationen der Expertenkommission
eingereicht und waren zur mündlichen Prüfung zugelassen
worden. Alle Kandidaten haben diesen praktischen Prüfungsanteil
(Kolloquium) erfolgreich absolviert, darunter Dres.
Adriana Scioscia und Iris Kraljevic.

Die renommierte Fachzeitschrift «Endodontie» des Quintessenzverlags
prämiert jährlich die besten Wurzelkanalbehandlungen,
die von Studierenden in deutschsprachigen
Ausbildungskliniken durchgeführt wurden. Dieses Jahr
gehören gleich zwei Basler Studentinnen zu den Preisträgern.
Dominique Tobler und Angélique Mürset haben sich
im Rahmen des klinischen Kurses der PEK im 2. Masterstudienjahr
die Auszeichnung durch eine hervorragende Wurzelkanalbehandlung
redlich verdient.

Prof. Tim Joda hat am 26. Februar 2019 seinen PhD im Bereich Prosthodontics and Implant Therapy an der Universität Siena mit der höchsten Auszeichnung «Eccellenza cum laude» abgeschlossen und für die besonderen Leistungen den «Doctor Europaeus» verliehen bekommen.

An der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie (DGFDT) wurden
Professor Türp (OHM) und neun weitere Kollegen mit dem
Tagungsbestpreis 2018 für den besten Vortrag aus der Wissenschaft
ausgezeichnet. Der Titel des Beitrags lautete
«Okklusale Dysästhesie – Die neue S1-Leitlinie»

An der SGDMFR-Jahrestagung hat Michelle Simonek die
Ergebnisse ihrer Masterarbeit (betreut durch Dr. D. Dagassan,
Prof. Dr. J.C. Türp und Prof. Dr. N. Zitzmann) präsentiert. Mit
ihrem Vortrag «Knochenapposition an den Kieferwinkeln bei
Bruxismuspatienten» hat sie beim Nachwuchswettbewerb
den 1. Platz gewonnen! Herzliche Gratulation zu diesem
tollen Erfolg.

Für den Vortrag «Entfernung adhäsiv befestigter Traumaschienen
mittels lichtinduzierter Fluoreszenz: eine ex vivo
Vergleichsstudie» wurde Dr. Thomas Connert (PEK) im
Rahmen der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Endodontologie und Traumatologie (DGET) mit dem
Tagungsbestpreis für die beste wissenschaftliche Päsentation
ausgezeichnet. In dem dazugehörigen Forschungsprojekt
geht es um die Sichtbarmachung von zahnfarbenen
Kompositrestauration. Durch die sogenannte «Fluorescence-
aided Identification Technique», kurz «FIT», wird die
Fluoreszenz von Kompositen mit einer bestimmten Wellenlänge
derart angeregt, dass sie sich klar vom Zahn abgrenzen.
Die Verwendung von FIT wurde bereits erfolgreich in
den klinischen Alltag integriert und ist Gegenstand weiterer
Untersuchungen.
Dies ist bereits die dritte wissenschaftliche Auszeichnung
für das innovative Projekt.

Im Rahmen der zweijährlichen Tagung der European Society of Endodontology (ESE) in Wien wurde den Autoren Krug, Volland, Reich, Soliman, Connert (PEK) und Krastl aus Würzburg und Basel der «Clinical Posters Prize» für die beste Falldarstellung verliehen. Titel der Arbeit war «Guided endodontic treatment of multiple teeth with dentin dysplasia: a case report». Neben dem Hochschulpreis Endodontie, dem Dental Innovation Award und dem Journal of Endodontics Award ist dies bereits die vierte Auszeichnung für das Projekt «Guided Endodontics».

An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS) 2019 in Visp hat Herr Dr. Khaled Mukkadam (Chirurgie) den Jahrespreis des Nachwuchswettbewerbs gewonnen.

Für die Präsentation «Digitale Realität – Ups & Downs» wurde Frau Dr. Aiste Gintaute (Prothetik) zusammen mit Herrn Zahntechniker Pascal Müller am 8. November 2019 mit dem Dritten Platz des «SSRD Zahntechnik Award Goldener Pinsel 2019» ausgezeichnet.

Am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Alters- und Special-Care-Zahnmedizin (SSGS) 2019 in Basel erhielt Herr Dr. Johannes Müller (Prothetik) für seine Posterpräsentation den Ersten Platz des «SSGS Case Presentation Award».

Frau Dr. Aiste Gintaute, Herr Dr. Lukas Bracher und Herr Dr. Johannes Müller haben erfolgreich das Spezialisierungsprogramm in Rekonstruktiver Zahnmedizin absolviert und mit der Abschlussprüfung am 8. November 2019 den Fachzahnarzttitel in Rekonstruktiver Zahnmedizin erlangt.

Frau Dr. Nadja Rohr aus der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin hat beim diesjährigen Research Award der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD) mit ihren Untersuchungen zum Verhalten von Bindegewebszellen (Fibroblasten) auf Komposit-Zementen den 2. Platz belegt.

Aus allen 2019 in dem Journal «Parodontologie» veröffentlichten
Fallberichten wurde der von Prof. Dr. Clemens Walter (PEK), PD Dr. mult. Andreas Müller und Dr. Julia Schmidt (PEK) eingereichte Fall «Hirnabszess als lebensbedrohliche Komplikation einer unbehandelten chronischen
Parodontitis? Ein Fallbericht» (Parodontologie 2019; 30:367-386) mit dem Publikationspreis 2019 des Quintessenz Verlags ausgezeichnet.

Einmal pro Jahr vergibt der Quintessenz Verlag einen Publikationspreis, um umfassend dargestellte, praxisrelevante Fallberichte zu würdigen. Aus allen 2018 in dem peer-reviewed Journal „Parodontologie» veröffentlichten Fallberichten wurde der von Dr. Julia C. Schmidt und Prof. Clemens Walter eingereichte Fallbericht «Parodontale Therapie bei HIV-Infektion» (Parodontologie 2018;29:239-254) von der Jury mit dem Publikationspreis 2018 ausgezeichnet. In dem prämierten Fallbericht wird die systematische parodontale Therapie eines Patienten mit HIV-Infektion gezeigt.

Die Studentin Jessica Binder erhält den SSE Studentprize für Basel mit ihrer Präsentation eines Endo-Falles. Für Bern resp. Zürich gewinnen Deniz Kiryak und Gina Gemperle

An der Jahrestagung der SSPRE (Schweizerische Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmedizin) vom 2. November 2018 wurde auch dieses Jahr der Juniorforschungspreis verliehen. Frau Isabel Emsermann (UZK/PEK) hat mit den ersten Resultaten ihrer Dissertation zum Thema «Bond strength of self-adhesive cement to composite- and hybrid ceramic CAD/CAM materials after different surface treatments» im Rahmen einer Posterpräsentation den ersten Preis gewonnen.

Auf der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie (DGFDT) wurden Professor Türp (OHM) und neun weitere Kollegen mit dem Tagungsbestpreis 2018 für den besten Vortrag aus der Wissenschaft ausgezeichnet. Der Titel des Beitrags lautete „Okklusale Dysästhesie – Die neue S1-Leitlinie».

Die Arbeitsgruppe Schmidt JC, Astasov-Frauenhoffer M, Waltimo T, Weiger R und Walter C untersucht im Projekt «Hydrodynamischer Effekt» den genauen Wirkmechanismus von Schallzahnbürsten. Beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie in Dresden wurde mit dem Poster «Impact of toothbrush amplitude on noncontact biofilm removal – preliminary results» der 3. Platz beim Posterwettbewerb belegt.

Dr. Oliver Stadler, Assistenzzahnarzt der Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin wurde beim Dentsply Sirona Bovendeert (DSB) Student Award mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Der DSB Student Award fördert und anerkennt hervorragende Leistungen in klinischer oder translationaler Forschung von europäischen Weiterbildungsassistenten. Der Preis wurde am europäischen Kieferorthopädischen Kongress (EOS), welcher vom 6. bis 9. Juni in Montreux stattfand, überreicht. Das Forschungsprojekt «Evaluation of Fluorescence-Aided Identification Technique (FIT) to aid clean-up after bracket debonding» ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen KFO/KZM und PEK. Es wurde aufgezeigt, dass die Reinigung der Zähne nach Entfernung der kieferorthopädischen Brackets, bezüglich Entfernung von Komposit-Resten, mit Hilfe von Fluoreszenzlicht schneller und effizienter ist. Der Schmelzverlust war jedoch vom jeweiligen Behandelnden abhängig. Dieses Forschungsergebnis wird mit Sicherheit positive Auswirkungen auf den klinischen Alltag haben.

Der diesjährige Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie fand vom 14.09. – 15.09.2017 in Fribourg statt. Die Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie war sehr präsent und mit insgesamt 4 wissenschaftlichen Postern des parodontologischen Nachwuchses (Julia Schmidt, Claudia J. Gutekunst, Noemi Staubli, Salvatore Calderaro) und einem Hauptvortrag (Clemens Walter) vertreten. Darüber hinaus freuen wir uns mitteilen zu dürfen, dass Frau Dr. J. Schmidt den ORAL-B Preis für klinische Präsentationen verliehen bekam.

Anlässlich der 18. Jahrestagung der SSPRE (Schweizerische Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmedizin) am 20. Oktober 2017 in Bern wurde die Posterpräsentation von Frau Dr. Nadja Rohr mit dem 2. Platz der Junior-Forschungspreise ausgezeichnet. Ihre wissenschaftliche Arbeit unter dem Titel «Three-species biofilm formation on restorative materials and resin composite cements» mit der Arbeitsgruppe Monika Astasov-Frauenhoffer, Stephanie Glauser, Jens Fischer und Tuomas Waltimo erhielt hiermit eine weiter Anerkennung – wir gratulieren dem Forschungsteam.

Die wissenschaftliche Publikation «Microguided Endodontics: Accuracy of a Miniaturized Technique for Apically Extended Access Cavity Preparation in Anterior Teeth» der Autoren Connert T., Zehnder M., Weiger R., Kühl S. und Krastl G. wurde von dem in der Endodontologie am höchsten rangierten Journal of Endodontics (IF = 2,8) zur besten Publikation des Jahres 2017 im Bereich Basic Research / Technology gekürt. Neben dem Hochschulpreis Endodontie und dem Dental Innovation Award ist dies bereits die dritte Auszeichnung für dieses innovative Projekt dieser Arbeitsgruppe.

Dr. Florin Eggmann hat den Junior-Forschungspreis der SSPRE (Schweizerische Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmedizin) gewonnen. Mit seinem wissenschaftlichen Poster zum Thema «Partial pulpotomy in permanent teeth with carious pulp exposure» (F. Eggmann, M. Amato, T. Gasser, J. Bühler, R. Weiger), einer klinischen Nachuntersuchung aus dem Studentenkurs, konnte er sich gegen Mitbewerber der anderen Schweizer Universitäten durchsetzen.

Den Dental Innovation Award 2016, der von der Stiftung für Innovative Zahnmedizin (Deutschland) vergebene Preis, erhielt OA Dr. Thomas Connert für das translationale Forschungsprojekt «Microguided Endodontics» (Arbeitsgruppe: T. Connert, M. Zehnder; R. Weiger, S. Kühl sowie G. Krastl). Das Preisgeld war mit 3000 Euro dotiert.

Die Forschungsgruppe um OA Dr. Thomas Connert, OA Dr. Marc Zehnder und PD Dr. Sebastian Kühl in Zusammenarbeit mit Prof. Gabriel Krastl (Würzburg, D) hat von der angesehenen Zeitschrift ENDODONTIE den Preis für die beste internationale, im Jahr 2015 veröffentlichte Publikation aus dem deutschsprachigen Raum im Bereich Endodontie erhalten.

Im Rahmen der 29. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Dentomaxillofaziale Radiologie (SGDMFR) hat Herr Dr. Christian Dettwiler den ersten Platz beim wissenschaftlichen Nachwuchswettbewerb belegt. In seinem Vortrag zur fluoreszenzunterstützten Entfernung von Traumaschienen wurde ein Kooperationsprojekt der Abteilung für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie und der Poliklinik für zahnärztliche Chirurgie der UZK vorgestellt. Diese innovative Technik, bei der die Fluoreszenz von Kompositen angeregt wid und diese somit sichtbar werden, wird derzeit in mehreren Studien erforscht.

28. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Dentomaxillofaziale Radiologie (SGDMFR), Montreux, 27.05.2015: Saccardin F, Filippi A, Dagassan D: „Röntgenologische Befunde des Sinus maxillaris sowie der umliegenden Region im oberen Seitenzahngebiet mit Hilfe der Panoramaschichtaufnahme.“

Nachwuchswettbewerb der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS) , Freiburg (CH), 20.06.2015: Zürcher S, Zitzmann NU, Filippi A, Dagassan-Berndt D, Kühl S. „Erkennung periimplantärer Knochendefekte mit unterschiedlichen radiologischen Techniken – eine Kadaverstudie.“

Professor Dr. Türp erhielt im November 2015 gemeinsam mit sechs deutschen Mitautoren den mit 5000 Euro dotierten Alex-Motsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) für die beste Arbeit auf dem Gebiet der Funktionslehre, -diagnostik und -therapie. Ausgezeichnet wurde die im Journal of Craniomandibular Function (2014;6:333-352) erschienene Arbeit „Motion analysis of the mandible: concept for standardized evaluation of computer-assisted recording of condylar movements“.

Frau OA Dr. Julia Bühler hat von der medizinischen Fakultät der Universität beider Basel eine Dissertationsauszeichnung für eine der besten Dissertationen erhalten. Das ist ausserordentlich, denn normalerweise ist es für die Zahnmedizin schwierig, innerhalb der medizinischen Fakultät zu «brillieren».

Frau Prof. Nicola U. Zitzmann hat am 4. Internationalen Jan Lindhe Symposium in Göteborg im Mai den international hoch angesehenen und mit 10`000€ dotierten «Jan Lindhe Award» für ihre massgeblichen Beiträge in der implantologischen/ parodontologischen Forschung erhalten.

Frau Dr. Irina Ilgenstein erhielt für ihre wissenschaftliche Arbeit den ersten Posterpreis anlässlich der Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für präventive, restaurative und ästhetische Zahnmedizin (SSPRE).

Frau Dr. Veera Laederach hat den Nachwuchswettbewerb an der 15. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS) in Olten gewonnen mit dem Vortrag «Behandlerabhängige Ungenauigkeiten bei der schablonengeführten Implantologie: Ein Vergleich von vier Systemen».

Frau Dr. Noémi Staubli hat den Jahresbestpreis der Oberrheinischen Zahnärztegesellschaft (ORZG) erhalten. Thema der Dissertation: «Medikamentöse Therapie des Oralen Lichen Planus mit Tacrolimus».

Prof. Dr. A. Filippi wurde von den Studierenden zum „Teacher of the year“ der Universitätskliniken für Zahnmedizin der Universität Basel 2014 für das Zahnunfall-Zentrum gewählt.

Professor Dr. Türp erhielt den mit 5000 Euro dotierten Alex-Motsch-Preis 2014 der DGFDT in der Kategorie «Bester Artikel aus der Hochschule» für den mit drei deutschen Mitautoren verfassten Fachbeitrag „Splint therapy for temporomandibular disorders: basic principles“ (Journal of Craniomandibular Function 2014;6:207-230).

Dr. Sebastian Kühl wurde zum Fellow des ITI (International Team for Implantology) gewählt und ernannt.

Prof. Dr. Dr. J.Th. Lambrecht wurde zum Ehrenmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für orale Chirurgie und Stomatologie (SSOS) ernannt.

Oberrheinische Zahnärztegesellschaft (ORZG)
Frau med. dent. Anja von Büren
Thema der Dissertation: «Konzept der Avulsionen in Schweizer Praxen»

Schweizerische Gesellschaft für Implantologie (SGI)
OA Dr. Dorothea Dagassan-Berndt
Thema des Vortrags: «Einfluss der digitalen Volumentomographie auf die Implantatplanung»

Schweizerische Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS)
Dr. Paco Weiss
Thema des Vortrages: «Sichtbarkeit des Canalis mandibulae auf der Panoramaschichtaufnahme»

SGI-Jahrestagung in Zürich 15./16. November 2013, Preis des Research Awards
OA Dr. Dorothea Dagassan-Berndt, R. Schulze
Thema des Vortrages: «Einfluss der DVT auf die Im¬plantatplanung im Hinblick auf augmentative Ver¬fahren»

Hochschulpreis für die beste endodontische Kausuistik in der Zeitschrift Endodontie: Dr. Krastl Gabriel 1. Preis Posterpräsentation

Anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP):
Frau Dr. Julia Schmidt

Die Goldene Hedströmfeile der Fachzeitschrift Endodontie für während des Studiums erbrachte hervorragende endodontische Arbeiten:

  • Herr med.dent. Sead Abazi, 2.MSJ
  • Frau med.dent. Janina Egger, 2. MSJ
  • Herr med.dent. Martina Erismann, 2. MSJ

Prof. Dr. C.P. Marinello wurde als erster Nicht-Amerikaner in den Editorial Council des Journal of Prosthetic Dentistry gewählt.

Den Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie haben anlässlich der 14. Jahrestagung haben Dr. P. Weiss, Dr. W. Baschong, Dr. G. Spagnoli und Prof. Dr. A. Filippi für den Vortrag «Beeinflussung der Viabilität parodontaler Zellen bei kurzer und langer Kryopräservation von Zähnen. Eine in vitro Studie» erhalten.

Anlässlich der Jahrestagung der Oberrheinischen Zahnärztegesellschaft ging der Preis an med. dent. A. von Büren, Dr. G. Krastl, Dr. S. Kühl, Prof. Dr. A. Filippi für den Vortrag «Management of avul¬sions in Switzerland 2007-2010».

Prof. Dr. Dr. J. Fischer hat als Coautor an der IADR General Session, Seattle, USA den IADR Arther Frechette Award erhalten: «Ultraviolet treatment to enhance the osteoconductivity of a zirconia mate¬rial».

Dr. Christina Brand-Luzi hat im Rahmen der «Table Clinic Session» an der 84. Jahrestagung der American Prosthodontic Society (APS) 2012 in Chicago den 1. Platz für Mitglieder belegt.

Dr. Andrea Zürcher hat mit ihrer Dissertationsarbeit «Die Halitosis-Sprechstunde» den Jahresbestpreis der Oberrheinischen Zahnärztegesellschaft (ORZG) gewonnen.

Med. dent. Noémie Kaderli erhielt den von der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft (SSO) gesponserten Anerkennungspreis und den «SSEStudent-Prize» für die beste Wurzelkanalbehandlung.

Dr. Chantal Pfammatter et al. haben den Jahresbestpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS) mit der Arbeit «Rauhigkeitsprofile von Implantatoberflächen nach Implantoplastik mit unterschiedlich rotierenden Instrumenten in vitro» gewonnen.

Dr. Philipp Dedem hat im Rahmen der «Table Clinic Session» an der 84. Jahrestagung der American Prosthodontic Society (APS) 2012 in Chicago den 1. Platz für Nicht-Mitglieder belegt.

Prof. Jens C. Fischer et al. haben am Annual Meeting der European Association of Osseointegration (EAO) in Kopenhagen mit ihrer Posterpräsentation «Effect of photofunctionalization on the bioactivity of different zirconia implant materials» in der Basic Science Poster Competition den 1. Platz belegt.

Dr. Dominik Mahl hat mit seinem Kurzreferat «Implant Impression Taking Conventional vs. Digital» an der 84. Jahrestagung der American Prosthodontic Society (APS) 2012 in Chicago den 3. Platz für Nicht-Mitglieder belegt.

Prof. Carlo P. Marinello wurde an der Jahrestagung der Greater New York Academy of Prosthodontics mit dem «Distinguished Lecturer Award 2012» geehrt.

Dr. Mauro Amato hat an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie(SSP) in Bern den Oral-B-Preis für seine klinische Präsentation erhalten.

Dr. Paco Weiss et al. haben mit dem Referat «Sichtbarkeit des Canalis mandibulae auf der Panoramaschichtaufnahme» den Nachwuchswettbewerb der Schweizerischen Gesellschaft für Dentomaxillofaciale Radiologie (SGDMFR) gewonnen.

Med. dent. Lucia Zaugg, med. dent. Mateja Perkovac und med. dent. Sebastian Gaiser wurden mit der «Goldenen Hedströmfeile» der Fachzeitschrift «Endodontie» für während des Studiums erbrachte hervorragende endodontische Arbeiten ausgezeichnet.

Prof. C.P. Marinello wurde zum Präsidenten der American Prosthodontic Society gewählt.

Prof. T. Waltimo wurde für eine weitere dreijährige Amtsperiode als Mitglied der Habilitationskommission der Universität Basel bestätigt, in die Berufungskommission „Physiologie“ der Medizinischen Fakultät und in die Fluor- und Jodkommission der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften gewählt.

Prof. J. Türp wurde als Vertreter der Zahnmedizin in die Dissertationsauszeichnungskommission gewählt.

Frau Prof. N.U. Zitzmann wurde als Mitglied der Gleichstellungskommission der Universität Basel für eine weitere Amtsperiode (2012-2014) bestätigt.

Prof. J.Th. Lambrecht wurde zum Ehrenmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Dento-Maxillo-Faziale Radiologie ernannt und in den Fachausschuss Medizin und Gesundheitswissenschaften der Akkreditierungsorganisation AQUIN berufen.

Prof. H.F. Zeilhofer wurde für weitere zwei Jahre zum Präsidenten der Schweizerischen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie gewählt.

Dr. L. Büttel wurde mit dem Certificate in Operative Dentistry, Endodontology and Periodontology der Universität Basel ausgezeichnet.

Frau med.dent. F. Glenz wurde an der Jahrestagung der American Prosthodontic Society mit einem Preis bei den Table Clinics ausgezeichnet.

Frau Dr. C. Luzi erhielt an der Jahrestagung der American Prosthodontic Society den 2. Preis für den Kurzvortrag „The effect of tooth loss on gait stability of community-dwelling older adults“.

Herr med.dent. A. Deak erwarb den Weiterbildungsausweis SSO für allgemeine Zahnmedizin.

Dr. S. Schütz erhielt den Jahresbestpreis der Oberrheinischen Zahnärzte-Gesellschaft für seinen Vortrag „Thermophysikalische rundlagen der Piezochirurgie“.

Dr. S. Schütz et al. erhielten den Jahresbestpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie für den Vortrag „Intraossäre Temperaturveränderungen beim Einsatz von piezochirurgischen Aufsätzen in vitro“.