
Klinik für Oral Health & Medicine
Die Klinik für Oral Health & Medicine (OHM) möchte die Vernetzung zwischen Zahnmedizin (UZB) und Humanmedizin (Universitätsspital Basel / USB) stärken. Zudem soll das Bewusstsein für Wechselwirkungen zwischen Allgemeingesundheit und Zahngesundheit gefördert werden. Daher werden unsere Patienten immer in enger Zusammenarbeit mit dem USB abgeklärt, betreut und behandelt.
Die Klinik besteht aus der Abteilung Orale Medizin (Stomatologie), der Abteilung für Risikopatienten sowie der Abteilung Myoarthropathien / orofazialer Schmerz, welche jeweils Spezialsprechstunden anbieten.
Abteilung Orale Medizin
Prof. Dr. med. dent. Michael Bornstein
Aufgaben:
- Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Erkrankungen oder Beschwerden der Mundhöhlenschleimhaut im Rahmen der Mundschleimhautsprechstunde.
- Langzeitbetreuung von Patienten mit Mundschleimhautveränderungen (Recall).
- Durchführen von Biopsien und anderen diagnostischen Massnahmen zur Abklärung potentiell maligner oder systemisch bedingter Schleimhautveränderungen (wie Pemphigus vulgaris, Schleimhautpemphigoid, Leukoplakie, etc.).
- Abklären von Materialunverträglichkeiten bei Zahnversorgung und -ersatz (Füllungs-, Prothesen-, Implantatmaterialien) mittels klinischer Untersuchungen / Splittertest.
Abteilung Risiko- und Fokuspatienten
Prof. Dr. med. dent. Michael Bornstein / Fariba Ashrafi
Aufgaben:
- Orale Fokussuche bei Patienten, die aufgrund einer malignen hämatologischen Erkrankung eine hämatopoetische Stammzelltransplantation erhalten.
- Langzeitbetreuung nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation.
- Betreuung von Patienten mit Essstörungen.
- Durchführung einer umfassenden Speicheldiagnostik.
- Regelmässige Durchführung von präventivzahnmedizinischen Untersuchungen und Schulungen.
Abteilung Myoarthropathien / Orofazialer Schmerz
Prof. Dr. med. dent. Jens Christoph Türp
Aufgaben:
- Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Kieferpressen und Zähneknirschen (Bruxismus) sowie verwandten Parafunktionen.
- Untersuchung und Behandlung von Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich.
- Untersuchung und Behandlung von Patienten mit nicht-schmerzhaften Funktionsstörungen des Kausystems.
- Untersuchung und Behandlung von Patienten mit zahnbezogenen Missempfindungen (okklusale Dysästhesie, Phantombiss, u.a.).
Abteilung Orale Medizin des Alterns OMA
Prof. Dr. med. dent. Christian Besimo
Die Abteilung Orale Medizin des Alterns OMA ist für Lehre, postgraduale Fort- und Weiterbildung sowie Forschung auf dem Gebiet der Alterszahnmedizin (Gerodontologie, Gerontostomatologie) zuständig. Sie pflegt eine enge interdisziplinäre Vernetzung nicht nur mit den Kliniken des UZB, sondern auch mit der Universitären Altersmedizin am Felix Platter-Spital Basel sowie weiteren medizinischen und pflegerischen Institutionen, Behörden und Organisationen im In- und Ausland, die sich mit dem Wohlergehen alternder Menschen befassen.
Im Rahmen der universitären Lehre sowie postgradualen Fort- und Weiterbildung bietet die OMA strukturierte Curricula für alle im zahnmedizinischen Fachbereich tätigen Berufsgruppen an. Ein besonderes Anliegen ist die Schulung von Pflegefachpersonen sowie das Coaching von Krankenhäusern und Pflegeinstitutionen in oraler Prävention und Pflege. Zudem steht die OMA Behörden und Organisationen bei Fragestellungen zur Mundgesundheit im Alter beratend zur Seite.
Die OMA bildet zudem ein Kompetenzzentrum für Systemische Kommunikation und Zahnmedizinische Hypnose, in Kooperation mit der Abteilung für Medizinische Kommunikation / Psychosomatik des Universitätsspitals Basel. Im Rahmen der Lehre werden auch zu diesen Themenkreisen strukturierte, graduale sowie postgraduale Curricula, Inter- und Supervisionen angeboten.
Zuweisungen an die oben genannten Sprechstunden können gerne telefonisch oder auch per E-Mail (ohm@uzb.ch) erfolgen.
Das Behandlungsteam der Klinik OHM spricht Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Finnisch und Afrikaans.